Stadtwerke im Wandel: Warum neue Geschäftsmodelle jetzt entscheidend sind
Da neue Startups und Global Player auf den deutschen Energiemarkt drängen, die die bisherigen Entwicklungen in Frage stellen, sehen sich viele Stadtwerke und Energieversorger zur Veränderung gezwungen – weg vom reinen Commodity-Verkauf, hin zu neuen Geschäftsmodellen.
Historisch gesehen gelten Stadtwerke als Grundversorger für die Region. Das Commodity-Geschäft, also der Verkauf von Strom und Gas, galt und gilt hiebei als dominantes Umsatzmodell. Inzwischen birgt dieses Geschäft allerdings einige Herausforderungen, wie beispielsweise eine hohe Abhängigkeit von Strom- und Gaspreisen, sowie geringe Margen durch Wettbewerbs- und Preisdruck. Nicht zuletzt kämpfen viele Versorgungsunternehmen mit einer geringen Kundenbindung, da diese Dienstleistungen für Kunden leicht austauschbar sind.
Sind Sie auf der Suche nach einer branchenspezifischen Lösung? Sehen Sie sich unsere Lösungen für die Versorgungswirtschaft an!
Externe Marktkräfte und Trends: Deshalb müssen Stadtwerke jetzt reagieren
Immer mehr Energiediscounter und Großkonzerne treten in den Markt ein, meist mit günstigeren Preisen. Kunden sind aufgrund der aktuellen Weltwirtschaftslage preissensibel. Das bedeutet, dass sie häufiger den Anbieter wechseln, wie auch die diesjährige BDEW-Kundenbefragung* nahelegt.
Hinzu kommt staatliche Regulatorik – Unternehmen werden beispielsweise verpflichtet, erneuerbare Energien zu fördern und müssen mehr Transparenz über die Nachhaltigkeit des eigenen Geschäfts geben. Ein Teil davon ist auch die technologische Innovation, die durch E-Mobilität, intelligente Zähler und den Einsatz dezentraler Energiesysteme vorangetrieben wird.
Die sich ändernden Anforderungen des Marktes bieten den Stadtwerken mehr Möglichkeiten, über das traditionelle Commodity-Geschäft hinauszugehen. Was bedeutet das genau?
Kunden haben höhere Erwartungen an ihren Service, ihre Flexibilität und ihre digitalen Lösungen. Wir beobachten auch einen Trend hin zu mehr Prosumern, d. h. Kunden, die ihre eigene Energie erzeugen und speichern und überschüssige Energie in das Stromnetz einspeisen wollen.
Vom Energieversorger zum
kundenorientierten Dienstleister
Es gibt viele Spekulationen darüber, wie der Energiemarkt in Deutschland in 5 Jahren aussehen wird.
Lohnt sich die Investition in Solarenergie, Windparks oder lokale Batteriespeicher, oder bietet man Beratung und Dienstleistungen für Prosumer-Kunden an? Sollte der Ausbau von E-Mobilität und Ladeinfrastruktur priorisiert werden, oder stattdessen auf die Entwicklung von smarten Steuerungs- und Überwachungssystemen für Haushalte und Unternehmen gesetzt werden?
Viele Fragen sind noch offen, dafür ist das Potenzial für Synergien und positive Veränderung so groß wie nie zuvor. Vielleicht ist es an der Zeit, nicht länger den Wettbewerb zu priorisieren und stattdessen mit Startups oder Technologieanbietern zusammenzuarbeiten, um schneller innovative Lösungen entwickeln zu können.
Um in Ihrem Unternehmen einen Kulturwandel zu unterstützen, sollte auch die Einführung flexibler Prozesse und Methoden ein erster Anlaufpunkt sein. Wichtig ist, dass Sie den Mehrwert für Ihre Kunden nicht außer Acht lassen – das Ziel sollte sein, als zuverlässiger und innovativer Partner für all ihre Energiefragen und -bedürfnisse gesehen zu werden.
Wenn Sie die Bedürfnisse Ihrer Kunden nicht nur verstehen, sondern auch bedienen wollen, brauchen Sie eine zuverlässige Software, die die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit erleichtert. Mit CRM-Software, wie beispielsweise Lime CRM, können Sie Ihre Kundenbeziehungen effizient verwalten und optimieren, beispielsweise durch die teilweise Automatisierung von Kundenservice und Marketing-Kommunikation.
Sie sind sich nicht sicher, welches Thema in Ihrem Unternehmen Vorrang haben sollte?
Lassen Sie sich von Ihren Kunden helfen – Initiieren Sie ganz einfach eine Kundenbefragung durch Ihr CRM-System.
Die gesammelten Kundendaten helfen Ihnen, die passende Zielgruppe für neue Produkte oder Dienstleistungen zu identifizieren und dieser durch eine gezielte Ansprache individualisierte Angebote zu übermitteln. Somit kann Ihr Vertrieb proaktiv handeln und mehr Umsatz generieren. Mit Hilfe intelligenter Self-Service Lösungen, wie KI-getriebenen Chatbots oder smart FAQ auf Ihrer Website, können Sie außerdem Mitarbeiterressourcen einsparen und gleichzeitig das Kundenerlebnis verbessern.
Wie bauen Sie in Zukunft Ihre Customer Journey?
Die Zukunft der Stadtwerke und kommunalen Energieversorger liegt nicht mehr nur in der Grundversorgung, sondern zunehmend in der Rolle als kundenorientierter Dienstleister und Partner für nachhaltige Energielösungen. Durch innovative, neue Geschäftsmodelle und Dienstleistungen können sie sich vom reinen Commodity-Geschäft lösen und echte Mehrwerte für ihre Kunden schaffen.
Investitionen in Digitalisierung und Kundenorientierung sind dabei entscheidend, um Kundenbedürfnisse besser zu verstehen und gezielt zu adressieren. Die Nutzung von CRM-Systemem unterstützt Sie bei dieser Transformation, indem sie eine personalisierte Ansprache und optimierte Kundenservices ermöglichen.
Möchten Sie herausfinden, welches CRM-System am besten für Sie geeignet ist? Wir haben 6 einfache Tipps zum Vergleichen von CRM-Systemen in einer Übersicht zusammengefasst.
Sie wollen einen Weltklasse-Kundenservice bieten?
Lassen Sie uns über die beste Lösung für Sie und Ihr Unternehmen sprechen.